Deine Geschichte ist von Bedeutung und die Selbsthilfegruppen bieten einen sicheren Ort, an dem du eine Stimme haben kannst. Da jede Teilnehmerin eine Überlebende sexuellen Missbrauchs in der Kindheit ist, können die Teilnehmerinnen von Finding Hope-Selbsthilfegruppen offen und ehrlich über ihre Gefühle und Erfahrungen mit anderen sprechen, die sie verstehen. Jede Teilnehmerin kann sich gehört und gestärkt fühlen. Die Teilnehmerinnen lernen außerdem, wie sie mit den Auswirkungen ihres Traumas umgehen können. Eine therapeutische Behandlung und die Kontaktaufnahme mit Freunden und Familie werden ermutigt, wenn du dich sicher fühlst und dies für dich möglich ist. So hilfreich ein Therapeut auch sein mag, ist dies nur eine Person, oftmals können Freunde und Familienmitglieder persönliche Geschichten nicht mit offenem Herzen hören. Selbsthilfegruppen können diese Lücken daher oftmals füllen. Durch die Teilnahme an diesen Gruppen können Überlebende ein Gefühl der Wertschätzung, Kontrolle und Hoffnung verspüren.
Kostet es etwas an einer Selbsthilfegruppe teilzunehmen?
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ist kostenlos. Es können minimale Kosten für Materialien anfallen, wenn du dein eigenes Material haben möchtest. Die Materialien können auch elektronisch verwendet oder kostenlos von der Finding Hope Website heruntergeladen werden.
Wer kann an einer Finding Hope-Selbsthilfegruppe teilnehmen?
Finding Hope-Selbsthilfegruppen wurden für Teilnehmerinnen gegründet, die Überlebende sexuellen Missbrauchs sind und ihr Trauma im Alter von 18 Jahren oder jünger erlebt haben.
Klicke hier, um das Skript zu sehen, das Du in einer Selbsthilfegruppe vor Ort verwenden würdest.
GRUPPEN IN PERSON
Wie kann ich an einer virtuellen Selbsthilfegruppe teilnehmen?
Klicke auf unseren Link „Eine Gruppe suchen“. Auf dieser Seite findest du alle Finding Hope-Selbsthilfegruppen. Jede Gruppe hat Kontaktinformationen. Wende dich an die Gruppenleiterin, um herauszufinden, ob ihre Gruppe auch virtuell verfügbar ist.
Sind virtuelle Selbsthilfegruppen im Internet sicher?
Wir haben Richtlinien für Gruppenleiterinnen und Teilnehmerinnen entwickelt, um ein sicheres, virtuelles Meeting zu ermöglichen. Dazu gehört auch, dass der Meeting-Link nicht in einem öffentlichen Bereich freigegeben wird, sondern in einer privaten E-Mail verschickt werden muss.
Klicke hier, um das Skript zu sehen, das Du in einer virtuellen Selbsthilfegruppe verwenden würdest.
VIRTUELLE SELBSTHILFEGRUPPEN