FÜR POTENZIELLE GRUPPEN-TEILNEHMER
Wie kann ich ein Meeting in meiner Nähe finden?
Klick auf der „Finding Hope‟-Website auf die Registerkarte „Eine Gruppe suchen‟.
Sind virtuelle Selbsthilfegruppen im Internet sicher?
Wir haben Richtlinien für Gruppenleiterinnen und Teilnehmerinnen entwickelt, um ein sicheres, virtuelles Meeting zu ermöglichen. Dazu gehört auch, dass der Meeting-Link nicht in einem öffentlichen Bereich freigegeben wird, sondern in einer privaten E-Mail verschickt werden muss.
Wie kann ich an einer virtuellen Selbsthilfegruppe teilnehmen?
Klicke auf unseren Link „Eine Gruppe suchen“. Auf dieser Seite findest du alle Finding Hope-Selbsthilfegruppen. Jede Gruppe hat Kontaktinformationen. Wende dich an die Gruppenleiterin, um herauszufinden, ob ihre Gruppe auch online verfügbar ist.
Fällt für die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe eine Gebühr an?
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ist kostenfrei. Wenn Du ein Exemplar des Buches und Arbeitsbuches (Hoffnung wiederfinden) besitzen möchtest, sind die Materialkosten sehr gering. Die Materialien können auch elektronisch verwendet oder kostenlos von der "Finding Hope"-Website heruntergeladen werden.
Wo finde ich Informationen zu den fünf Strategien der Hoffnung?
Du kannst weitere Informationen zu den fünf Strategien der Hoffnung auf der Finding Hope-Website unter der Registerkarte „Gruppenmaterialien“ finden.
Ist die Selbsthilfegruppe vertraulich?
Eine unserer Meetings Richtlinien ist gezielt auf die Vertraulichkeit gerichtet. Diese besagt: „Wir bewahren die Vertraulichkeit, indem wir nur unsere Vornamen verwenden. Zusätzlich vertrauen wir nicht Verwandten und Freunden an, was während unserer Meetings besprochen und von anderen Gruppenmitgliedern geteilt wurde.“
Wie bleibe ich mit der Gruppe in Verbindung oder wie erhalte ich Updates?
Jede Gruppe bestimmt, wie die Mitglieder am besten miteinander kommunizieren können. Einige Gruppen erstellen Facebook-Seiten, andere Gruppen haben eine Gruppen-SMS, usw. Wende Dich an Deine Gruppenleiterin, um sicherzustellen, dass Du Teil des Kommunikationsprozesses bist.
Woher weiß ich, dass das Gruppentreffen sicher ist?
Die Sicherheit der Gruppentreffen steht bei den Finding Hope-Selbsthilfegruppen im Vordergrund. Wir wissen, wie wichtig es ist, sich auf seinem Heilungsweg sicher zu fühlen. Wir versichern die Sicherheit unserer Gruppentreffen, indem wir streng ein Skript befolgen und die Richtlinien des Meetings einhalten. Bei jedem Treffen werden zwei Gruppenleiter anwesend sein, die zur Aufrechterhaltung der Struktur beitragen und die Gruppe auf Sicherheitsbedenken hin überwachen.
Wie kann ich auf die Strategievideos der Selbsthilfegruppe für meinen individuellen Gebrauch zugreifen?
Du kannst die Strategievideos finden, die während des Gruppentreffens der Selbsthilfegruppe verwendet werden, indem Du auf die Registerkarte „Gruppenmaterial“ der Finding Hope Website klickst.
Was ist ein „Detail“ im Vergleich zu einer „Schlagzeile“?
Eine Schlagzeile könnte etwa lauten: „Ich wurde von meinem Onkel im Alter von sieben bis 14 Jahren missbraucht.“ Zu den Details gehören Angaben zum Missbrauch, z. B. was, wann und wie oft es passiert ist. Details können einen Flashback bei anderen Gruppenteilnehmerinnen auslösen, während Überschriften informativ sind.
Welche Materialien benötige ich und wie erhalte ich sie?
Jede Person, die an einer Selbsthilfegruppe teilnimmt, sollte eine eigene Kopie des Skripts mitbringen. Das Skript kann von der Finding Hope-Website heruntergeladen oder zum Selbstkostenpreis zuzüglich Versandkosten in unserem Shop erworben werden. Dort können auch Anweisungen zum Erwerb des Buches und Arbeitsbuches - Hoffnung wiederfinden gefunden werden.
Muss ich an jedem Treffen teilnehmen, um Teil der Gruppe zu sein?
Nein. Nehme so oft wie möglich an den Gruppentreffen teil, wie Du kannst. Wöchentliche Teilnahmen an den Gruppentreffen tragen jedoch zu besseren Heilungsergebnissen bei.
Was ist der Unterschied zwischen Unterstützung und Rat?
Eine der Meetings-Richtlinien sagt: „Wir erteilen keinen Rat, sondern bieten Unterstützung.“ Der Unterschied zwischen Unterstützung und Rat liegt in der Perspektive. Wenn wir Ratschläge erteilen, machen wir Vorschläge, wie sich jemand verhalten soll. Wir geben unser Urteil auf die Erfahrung anderer. Wenn wir emotionale Unterstützung anbieten, versuchen wir, die Erfahrung einer Person aus ihrer Perspektive zu verstehen, ohne sie zu beeinflussen. Wir zeigen Unterstützung, indem wir andere wertschätzen, wenn sie den Mut finden etwas zu teilen, sowie wenn wir andere ermutigen und einfach zuhören. Wir erteilen keine Ratschläge.
Was kann ich bei meinem ersten Treffen erwarten?
Treffen einer Selbsthilfegruppe dauern in der Regel 60 bis 90 Minuten. Es gibt zwei Gruppenleiterinnen, die ein Skript vorlesen, während die Teilnehmer mitlesen. Während des Meetings werden das Leitbild und die Richtlinien des Meetings mit der Gruppe geteilt, des weiteren wird eine Übung zur Selbstwahrnehmung durchgeführt, außerdem werdern während des Meetings die fünf Strategien der Hoffnung vorgestellt, später hat man die Möglichkeit sich mit anderen Gruppenteilnehmern auszutauschen und an einer Stabilisierungsübung teilzunehmen.
Was sind die Teilnahmebedingungen für eine Selbsthilfegruppe?
Die Teilnehmer müssen Überlebende sexuellen Missbrauchs vor ihrem 18 Lebensjahr und weiblich sein.
Können Younique Products Repräsentantinnen an Selbsthilfegruppen teilnehmen?
Ja. Die Repräsentantin muss eine Überlebende sexuellen Missbrauchs sein, die ihr Trauma im Alter von 18 Jahren oder jünger erlebt hat. Selbsthilfegruppen sind ein sicherer Ort, um Fortschritt auf dem Weg zur Genesung zu machen. Wir bitten darum, dass bei den Treffen der "Finding Hope"-Selbsthilfegruppen keinerlei Verkauf stattfindet, einschließlich des Verkaufs von Younique-Produkten.
FÜR POTENZIELLE GRUPPENLEITER
Wie oft sollten wir uns treffen?
Wir empfehlen, sich einmal die Woche zu treffen. Die Informationen, die in jedem Treffen geteilt werden, wurden mit dem Hintergedanken entwickelt, sich wöchentlich zu treffen. Du kannst jedoch mit Deiner Gruppe entscheiden, was sich am besten für euch eignet.
Wie lange sollten Gruppentreffen dauern?
Treffen der „Finding Hope‟-Selbsthilfegruppen sollten 45 - 60 Minuten dauern. Die Dauer kann jedoch variieren, je nachdem, wie viele Personen anwesend sind und wie viele Personen etwas mit anderen teilen möchten. Treffen sollten nicht länger als eine Stunde dauern. Stelle sicher, dass Du das Gruppen-Skript und die Richtlinien des Meetings befolgst, wenn Deine Gruppen-Treffen länger als eine Stunde dauern. Wenn mehr als zwölf Personen anwesend sind, solltest Du die Gruppe in zwei teilen und zwei verschiedene Wochentage und Zeiten wählen.
Wie finde ich eine zweite Gruppenleiterin?
Ein wichtiger Teil des Prozesses zur Gründung und Aufrechterhaltung einer „Finding Hope‟-Selbsthilfegruppe besteht darin, eine zweite Gruppenleiterin zu finden. Beginne damit einen Blick auf Deinen Freundes- und Bekanntenkreis zu werfen. Erzähle ihnen, dass Du eine Selbsthilfegruppe gründen möchtest. Sie können Dir möglicherweise dabei helfen, eine Überlebende zu finden, die an dieser Aufgabe interessiert wäre. Wende Dich an eine örtliche Therapeutengruppe. Möglicherweise kennen sie eine Klientin, die weit genug auf ihrem Weg der Genesung ist, um die zweite Gruppenleiterin zu werden. Gruppenleiterin zu sein, könnte ein großartiger nächster Schritt für sie sein. Wenn es Dir nichts ausmacht anderen davon zu erzählen, dass Du eine Überlebende bist, kannst Du auf Deinem Social Media teilen, dass Du andere Überlebende suchst, die daran interessiert wären Gruppenleiterin einer Selbsthilfegruppe zu sein. Schau bei Facebook-Gruppen oder Community-Foren in Deiner Nähe nach. Du kannst möglicherweise eine andere Gruppenleiterin finden, indem Du in diesen Foren etwas teilst.
Wo kann ich Ressourcen für Therapeutische Dienste bekommen?
Die Webseiten im Anschluss können Dir bei der Suche von Therapeuten- und Psychotherapeuten helfen.
Deutschland:
Deutschland:
- https://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/nc/patienten/psychotherapeutensuche/
- https://www.therapie.de/therapeutensuche/
- https://www.psyonline.at
- https://www.psychotherapie.at/patientinnen/psychotherapeutinnen-suche
- https://www.gesund.ch/de/therapeuten https://www.sanasearch.ch/de/
- https://www.psychologytoday.com/us
Muss ich am ‚Haven Retreat‘ teilnehmen, bevor ich an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen kann?
Nein, Du musst nicht am ‚Haven Retreat‘ teilgenommen haben, um an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen zu können.
Wie kann ich neuen Gruppenteilnehmerinnen helfen?
Für viele Überlebende ist das Teilnehmen an einer Selbsthilfegruppe eine empfindliche Erfahrung. Neue Teilnehmerinnen haben möglicherweise Angst, da sie nicht wissen, wie die Gruppe abläuft oder ob sie zur Teilnahme aufgefordert werden. Begrüße neue Teilnehmerinnen und mache sie mit der Struktur und den Materialien des Meetings vertraut, damit sie wissen, was sie erwartet. Neue Teilnehmerinnen kehren eher zurück, wenn sie sich ermutigt und unterstützt fühlen und von der Sicherheit und Vorhersehbarkeit des Meetings überzeugt sind.
Warum ist die Wechselschicht der Gruppenleiter wichtig?
Die Leitung der Selbsthilfegruppe bietet tiefere Lern- und Dienst-Möglichkeiten. Jede Teilnehmerin sollte die Möglichkeit haben eine Gruppe zu leiten, wenn sie sich dazu bereit fühlt. Jede Gruppe kann entscheiden, wie oft die Rolle der Gruppenleiterinnen gewechselt werden sollte.
Wie treffen wir Entscheidungen bezüglich der Gruppe?
Jede Gruppe sollte gemeinsam Entscheidungen bezüglich der Gruppe treffen. Fragen sollten in der Gruppe besprochen werden und Entscheidungen sollten gemeinsam getroffen werden. Diese Entscheidungen könnten sich auf Uhrzeit, Ort, Kommunikation, Snacks usw. beziehen. Die Struktur und das Material des Treffens ändern sich niemals.
Wie greife ich auf die Videos der „Finding Hope“-Selbsthilfegruppe für mein Meeting zu?
Alle Videos der Selbsthilfegruppen findest Du auf der „Finding Hope‟-Website auf der Registerkarte „Gruppenmaterial‟.
Was ist für die Übung der Selbstwahrnehmung und das Teilen während des Meetings angemessen?
Die Antworten der Übung zur Selbstwahrnehmung sollten kurz sein - ein oder zwei Wörter. Der Erfolg der Woche sollte in nur einem Satz geteilt werden. Die gesamte Übung der Selbstwahrnehmung sollte pro Person nicht länger als ein bis zwei Minuten dauern. Das Teilen sollte drei bis fünf Minuten pro Person dauern, je nachdem, wie viele Personen in der Gruppe sind. Während des Teilens sollte sich eine Teilnehmerin auf Schlagzeilen und nicht auf Details konzentrieren, wenn sie über ihren Missbrauch spricht, um zu vermeiden das andere Teilnehmerinnen einen Auslöser erleben. Ein Beispiel einer Schlagzeile könnte sich etwa so anhören: „Ich wurde von meinem Onkel im Alter von sieben bis 14 Jahren missbraucht.“ Zu den Details gehören Angaben zum Missbrauch, z. B. was, wann und wie oft es passiert ist und sollten unbedingt vermieden werden. Durch die Verwendung von „Ich“-Aussagen wird sichergestellt, dass nur persönliche Erfahrungen geteilt werden. Es ist wichtig, dass die Teilnehmerinnen lernen, beim Teilen zuzuhören und keine Ratschläge anzubieten.
Was mache ich, wenn ein Gruppenmitglied während dem Teilen um Rat oder Hilfe bittet?
Manchmal bitten Gruppenmitglieder für Feedback oder Hilfe bei der Bewältigung eines bestimmten Problems, mit dem sie zu kämpfen haben, und erwarten während dem Teilen eine Antwort. Gruppenleiter Nr. 1 kann mit den Worten antworten: „Das ist eine wirklich gute Frage! Ich würde sehr gerne mit Dir darüber sprechen, wenn das Treffen zu Ende ist.“ Es ist sehr wichtig, die Richtlinien des Meetings während des Treffens einzuhalten, da sie die Sicherheit des Gruppen-Treffens versichern.
Wie gehe ich mit einer schwierigen Situation um?
Um Antworten auf schwierige Situationen zu finden, die in der Selbsthilfegruppe oder mit einem Gruppenmitglied auftreten können, rufe die Registerkarte „Gruppensicherheit‟ auf der „Finding Hope‟-Website auf.
Was sind Beispiele dafür von dem Skript abzuweichen?
Zu Abweichungen vom Skript gehöre: Fragen stellen oder Ratschläge geben, während der Übung zur Selbstwahrnehmung oder dem Teilen. Dazu gehört ebenso ein Gruppenmitglied zu unterbrechen, wenn sie spricht, die Übung zur Selbstwahrnehmung zu überspringen oder das Teilen in eine Diskussion zu führen. Abweichungen können auch darin bestehen, die Richtlinien des Meetings nicht jede Woche zu wiederholen oder nicht an einer Aktivität des Arbeitsbuches teilzunehmen. Das Überspringen oder Ändern des Skripts ist eine Abweichung und gefährdet die Sicherheit aller Gruppenteilnehmerinnen.
Was macht eine Selbsthilfegruppe erfolgreich?
Eine erfolgreiche Selbsthilfegruppe befolgt das Skript und die Richtlinien des Meetings, um die Sicherheit aller Teilnehmerinnen zu gewährleisten, außerdem teilt sie die Verantwortung aller Mitglieder durch Wechselschichten der Gruppenleiter und dem Verteilen von Aufgaben. Ein erfolgreiches Gruppen-Treffen diskutiert öffentlich und respektvoll Probleme, die in der Gruppe vorkommen könnten und heißt neue Teilnehmerinnen herzlich willkommen, indem sie eine sichere und einladende Gruppenkultur schaffen.
Was muss ich bei der Auswahl eines Treffpunktes meiner Selbsthilfegruppe im Hinblick auf Sicherheit und Privatsphäre beachten?
Sicherheit sollte bei der Suche nach einem Treffpunkt an erster Stelle stehen. Suche nach einem Ort, der ein privates Zimmer mit minimalen Ablenkungen bietet. Selbsthilfegruppen hatten bis jetzt Erfolg mit öffentlichen Einrichtungen, wie Bibliotheken, Büroräumen, Krankenhäusern oder Konferenzräumen. Öffentliche Orte sind neutral und zugänglich.
Wie kann ich anderen von meiner Selbsthilfegruppe erzählen?
Wir haben festgestellt, dass mündliche Weiterempfehlungen eine gute Möglichkeit darstellt, Deine Gruppe mit anderen zu teilen. Auf unserer Seite „Gruppenmaterial‟ findest Du einen Flyer mit Informationen zu Selbsthilfegruppen, die Du herunterladen und in Praxen von Therapeuten, Ärzten, Heilpraktiker, usw. veröffentlichen kannst. Je nachdem wie offen Du über Deinen sexuellen Missbrauch bist, kannst Du auch einen Beitrag in den sozialen Medien teilen. Tue das, was Dich am wohlsten fühlen lässt, um anderen von Deiner Selbsthilfegruppe zu erzählen.
Können „Younique Products“-Repräsentantinnen Gruppenleiterinnen werden?
Ja. Die Repräsentantin muss eine Überlebende sexuellen Missbrauchs sein, die ihr Trauma im Alter von 18 Jahren oder jünger erlebt hat. Selbsthilfegruppen sind ein sicherer Ort, um Fortschritt auf dem Weg zur Genesung zu machen. Wir bitten darum, dass bei den Treffen der „Finding Hope‟-Selbsthilfegruppen keinerlei Verkauf stattfindet, einschließlich des Verkaufs von Younique-Produkten.
Können Eltern / Geschwister, die missbraucht wurden, zur Unterstützung an derselben Gruppe teilnehmen?
Ja, solange die Gruppe für beide Teilnehmerinnen einen sicheren Ort darstellt und sich jede Teilnehmerin auf ihre persönliche Genesung konzentrieren kann.
Fällt für die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe eine Gebühr an?
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ist kostenfrei. Wenn Du ein Exemplar des Buches und Arbeitsbuches (Hoffnung wiederfinden) besitzen möchtest, sind die Materialkosten sehr gering. Die Materialien können auch elektronisch verwendet oder kostenlos von der „Finding Hope‟-Website heruntergeladen werden.